Ultraleichte Bikepacking Küche

Unterwegs genieße ich gerne die lokale Küche. Um autark zu sein und als eiserne Reserve bereite ich einige Hauptmahlzeiten vor meinen Reisen selbst zu.

 

"Fertigfutter" mag ich einfach nicht - ich empfinde es oft als überwürzt. Die Zutatenliste dieser Produkte im Kleingedruckten  schreckt mich ab.

 

Meine minimalistische Bikepacking Küche für Solotouren besteht aus:

Das Gesamtgewicht bleibt unter 500 Gramm. Fast alles paßt in den Topf, inkl. 100 Gramm Gaskartusche.

 

Für den Overnighter mit Gourmetküche (Wein, Tapas, frisches Gemüse) kommt noch eine Titanpfanne (18 cm, 130 Gramm) mit ins Gepäck.

 


Der Gaskocher mit (Schraub-) Kartusche ist denkbar einfach zu bedienen: Brenner aufschrauben, anzünden - fertig. Der Soto Windmaster bringt selbst bei mittlerem Wind noch gute Leistung, ohne dass er einen besonderen Windschutz braucht. Er ist hervorragend zu dosieren und hat einen integrierten Zünder. Er ist aber eher für kleine Töpfe (Solotouren) geeignet.

 

In Europa sind die Kartuschen fast überall in Baumärkten erhältlich. Unter Umständen sollte man einen Adapter mitnehmen, falls es nur Stechkartuschen gibt.

 

Außerhalb Europas sind die Kartuschen schwieriger zu bekommen. Alternativ ist dann ein Multifuelkocher sinnvoller.

Der Baukasten für autarke Verpflegung

Bikepacking Trockennahrung zuhause vorbereiten

Wer den ganzen Tag in Bewegung ist braucht Energie. Couscous, Kartoffelpüreepulver, oder chinesische Instantnudeln sorgen für die nötigen Kohlenhydrate.

 

Aufgepeppt  mit gefriergetrocknetem Gemüse oder als süße Variante mit Trockenobst mit diversen Gewürzen aus der arabischen oder asiatischen Küche ist es lange haltbar und bietet viel Abwechslung in der Geschmackswelt.

 

Vieles davon ist in Bioqualität erhältlich.


Baukasten getrockner/gedörrter Zutaten
Kohlenhydrate Gewürze/Kräuter Gemüse/Obst Sonstiges
Bio - Couscous
ital. Kräutermischung, Petersilie, Minze, ... getr. Bio - Suppengemüse
Tomatenpulver (und davon gaaanz viel :-)
Bio Kartoffelpürree Zimt (& Zucker)
getr. Biotomaten Parmesan
Instant Bio- Hartweizennudeln
Koriander, Ingwer, Kreuzkümmel, Kurkuma, Anis

getr. Bio - Paprika, Zuccini, Brokkoli, Möhren, ...

(Röst-) Zwiebeln

Müsli, Haferflocken
Knoblauch
getr. Pilze Bio - Milchpulver
  WOK-Mischung getr. Oliven Veggiehack
  Gemüsebrühe Trockenbeeren /-obst Oliven-, Erdnuss, Sesamöl, Sojasauce, Erdnussbutter

Meine Faustregel: pro Mahlzeit circa 200 Gramm Fertignahrung, davon circa 100 Gramm Couscous, Nudeln oder Kartoffelpürreepulver. Soweit möglich kaufe ich alles in Bioqualität. Die Mahlzeiten werden vor der Tour in 1 Liter Zipptüten zusammengestellt oder sogar im Vakummierer noch auf minimalstes Packmaß zusammengeschrumpft.

Eine geschmackliche Abwechselung versuche ich durch Gewürze und Kräuter verschiedenste Geschmackswelten zu realisieren:

  • Asia I: Woknudeln + viel Gemüse + Wokgewürz oder Korinander + Ingwer; ist mit viel Wasser auch als Suppe lecker

  • Asia II: Sauce vorbereiten und in Plastiflasche abfüllen: Erdnussbutter, Sojasauce, Erdnussöl, Sesamöl, Chili, Reisnudeln, getr. Gemüse
  • deftig: Kartoffelpürree + Röstzwiebeln + getr. Lauch & Broccoli + Petersilie + Gemüsebrühe + ggfs. Milchpulver

  • mediterran: Instandnudeln + Tomatenpulver + getr. Tomaten + Gemüse + Zwiebeln + ital. Kräuter + Parmesan

  • arabisch: Couscous, getr. Paprika & Zucchini, Kreuzkümmel; falls möglich frische Sauce aus Joghurt, Minze, Zitronensaft
  • süß: Couscous + Zimt & Zucker + Trockenobst /-beeren + Nüsse

 

Das getrockenete Gemüse ist in Bioqualität sehr teuer. Einige Sorten schmecken recht gut  wie Tomaten (Achtung sehr salzig), Broccoli, Paprika, Zuccini. Andere haben kaum Eigengeschmack oder müssen lange eingeweicht werden, sonst schmecken sie wie Gummi (Möhren, Pilze, Zucchini). Das Veggiehack ist so "naja". Fleischersatzprodukte esse ich sonst nicht.

 

Komplett aussortiert habe ich gefriergetrocknetes Suppengemüse. Schmeckt völlig überwürzt! Bäh!

Tipp

 

Einige der Gerichte sind auch für´s Büro eine Alternative zu mancher Kantine oder dem täglichem Gang zum Bäcker.

 

Tipp

 

In der Regel habe ich eine Kunstoffflasche mit Olivenöl dabei und gieße der Mahlzeit ein paar Löffel zu: Das erhöht den Kaloriengehalt und es macht anhaltend satt - gut nach einen langen Tag auf dem Rad.

 

Tipp

 

Wer keine Lust auf soviele Zutaten hat, nimmt einfach Tütensuppen als fertige "Gewürzmischung". Tomatensuppen für Nudelgerichte oder Pilzsuppe für Kartoffelpürree eignen sich sehr gut für die  schnelle Zubereitung.

 


Unterwegs muss ich diese Mahlzeiten nur mit heißen Wasser aufgießen und ein paar Minuten ziehen lassen.

 

Letztendlich geht aber nichts über frisches Gemüse. Wenn irgendwie möglich, versuche ich einkaufen zu gehen und wenigstens für 2 bis 3 Tage vorzusorgen und meine vorbereiteten Mahlzeiten mit viel Gemüse aufzuppen.

Beutel, Tüten, Flaschen

Die Zutaten fülle ich in Kunstoffbeutel oder -flaschen ab:

  • Quetschbeutel  in verschiedenen Größen sind ideal, da das Packmaß mit dem Verbrauch des Inhalts kleiner wird. (Nutze ich auch fürs Kettenöl ;-))
  • als lebensmittelechte Quetschbeutel mit lustiger Kinderdeko :-)))
  • Toppits Zipptüten  1 Liter.
    Das Original, kann auch heiß befüllt werden.


Download
Bikepacking Packliste Ausrüstung, Stand 12/04/2023
Bikepacking Packliste Ausrüstung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 532.8 KB

Bitte beachte bei all´ meinen Tipps und Empfehlungen: Ich habe alle Produkte selbst gekauft und (leider) nichts von irgendwelchen Sponsoren, Händlern oder Herstellern gestellt bekommen. Mit Produkt* gekennzeichnete Gadgets sind sogenannte Affiliatelinks, dass heißt Du kannst dich direkt über diesen Link informieren und bestellen. Ich erhalte eine (sehr!) kleine Provision, für dich ändert sich nichts!

 

Vielen, lieben Dank! Ich stecke eine Menge Herzblut in diese Seite und freue mich über jede Unterstützung!