Powermeter Test - Langzeit

Watt is´mit den Watt nach jahrelanger Nutzung?


Under construction!

Wir arbeiten zur Zeit daran das Testprotokoll und die Analysetools zu optimieren. Start der Studie sollte im Oktober 2025 sein. Die Ergebnisse werden dann laufend hier präsentiert.

 

Du hast Anregungen zur Optimierung der Studie bzw. des Testprotokolls? Schreibe es gerne unten in die Kommentare

 


Ziel unserer Studie

Laut Herstellangaben messen Powermeter mit einer maximalen Abweichung von 1 bis 2%. Im Neuzustand. Aber was ist nach jahrelangem Einsatz im harten Einsatz auf Strasse und Gelände? Bei allen Messsystemen kann es aufgrund äußerer Einflüsse (Verschleiß, Temperatur, Feuchtigkeit, Stoßbelastungen, Abrasion uvm.) mit der Zeit zu Abweichungen kommen.

 

 

Wir wollen durch einen aufwendigen Test mit einer grossen Anzahl verschiedener Powermeter einen qualitativen Hinweis auf deren Messgenauigkeit erhalten.

 

Dabei untersuchen wir bevorzugt Powermeter mit Einsatzzeiten von mehreren Jahren.

 

Da wir (und übrigens höchstwahrscheinlich auch kein Hersteller von Powermetern) ein geeichtes Referenzsystem zur Verfügung haben, nehmen wir als Referenz mehrere frisch durch den Hersteller kalibrierte SRM kurbelbasierte Systeme. Durch Quervergleiche rechnen wir mit einer hinreichenden Genauigkeit.

 

Was wir oft hören:

"Ich kalibiere mein System regelmäßig. Das misst doch dann richtig!"

Ein Trugschluss. Kalibrieren sichert nicht die Messgenauigkeit!  Hier werden die Begriffe kalibrieren und eichen unpräzise oder sogar synonym verwendet oder verwechselt. Da viele Radcomputer das Kalibrieren eines Powermeter anbieten, ist es wichtig zu verstehen, was das kann und was eben nicht:

 

Ein Messsystem ist prinzipiell nicht in der Lage, die eigene Fehlerfreiheit 

vollständig und unabhängig zu verifizieren.

 

 

Um die Messgenauigkeit eines Systems zu überprüfen, muss es mit einem verlässlichen (geeichten) Referenzsystem abgeglichen und ggfs. justiert werden. 

Studiendesign des Powermeter Tests

Testprotokoll

Es wurde ein Testprotokoll für Smarttrainer entwickelt, in dem verschiedene Belastungsvarianten aus dem Training und Rennen abgebildet sind.

  • K1-Training: 6sec-Sprints mit "dickem Gang aus langsamer Fahrt (K1-Trainig)
  • K3-Training: 4min mit Trittfrequenzen ~45 rpm
  • Spin Drills: in 30 sec von 90 rpm auf maximale Cadenz (Leistungsmessung als Trainingsparameter hier völlig unerheblich, aber dennoch messtechnisch interessant)
  • Pyramiden/Steigerungen: 2 min under/over FTP mit variablen Cadenzen
  • 30"/30"  Vo2Max - Training
  • Regerative Sequenzen mit 50 Watt und verschiedenen Cadenzen
  • liniear steigende/abfallende Belastung als warm up und cool down

Dieses Testprotokoll wird für jeden Testlauf auf mindestens zwei Belastungsstufen gefahren (z.B. FTP 150 Watt und 300 Watt).

 

Es stehen vier Smarttrainer zur Verfügung, deren Messgenauigkeit zunächst durch einen Abgleich mit sechs kurbelbasierten, werksseitig kalibrierten Powermetern von SRM überprüft wird.

 

Vor einem Testdurchgang werden alle beteiligten Leistungsmesser zunächst mindestns 30 Minuten an die Umgebungstemperatur des Labors angepaßt. Erst dann erfolgt die systeminterne Kalibierung.

 Ziel und Fragestellung

  • qualitative Aussage über die Messganauigkeit von Powermetern verschiedener Bauweise mit mehrjährigem Einsatz
  • Erkenntnisgewinn: Welche Parameter beeinflussen die langfristige Messgenauigkeit (Bauweise, Hersteller, Wartung, ...???)

Studientyp

  • experimentelle Laborstudie

Messgrößen 

  • Erfasste Messgrößen: Leistung, Trittfrequenz

  • Erfasssung über verschiedene Garmin Edge Radcomputer, Abtastrate 1 Sekunde 

 

Datenauswertung

  • Auswertung über Analyzer von DC Rainmaker und Excel

Datenanalyse

  • Outputparameter und Indikatoren: Mittlere Abweichung der Leistung über das gesamte Protokoll bzw. für einzelne Sequenzen im Protokoll
  • Umgang mit Störfaktoren und Bias: Dokumentation der Temperatur während des Testlaufes

Powermeter im Test

Unser derzeitiges Testspektrum zum Start ist folgend:

 

Smartrainer:

  • 2 x Kickr Core V1
  • Cyclus T3
  • Taxc Neo
  • ...

 

Kurbelbasierte Systeme:

  • SRM Origin, PM7, 6 Jahre,
  • SRM Origin, PM7, 5 Jahre
  • SRM FSA Gossamer, ca. 10 Jahre
  • diverse weitere SRM
  • Power2max, Classic (1. Generation), ca. 12 Jahre
  • ...

 

Pedalbasierte Systeme:

  • 2 x SRM xPower Dual, quasi neu (2024) 
  • 2 x Garmin Rally
  • ...

Einarmig Kurbelarm:

  • INPEAK, quasi neu (2025)
  • 2 x Stages, ca. 10 bis 12 Jahre
  • ...

 

 

Wir planen diese Studie langfristig anzulegen und nach und nach weitere Powermeter aufzunehmen.

 

Die Ergebnisse werden wir transparent auswerten und hier einstellen.

Kommentare: 0
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.