Räder zu bauen ist eine große Leidenschaft von mir (... Maschinebauingenieurin eben). Jeder Aufbau ist von langer Hand geplant und jedes Teil wohlüberlegt. In 30 Jahren Radsport ist so einiges im Fuhrpark gekommen und gegangen. Eigenbauten wie Markenräder.
Der Name Friesenstolz zeigt meine Heimatverbundenheit (und nicht mehr ;-)), "Eala freya Fresena", ein Ausspruch, auf den man in Ostfriesland immer wieder stößt, war der Schlachtruf der freien Friesen, in einer Zeit, als der Rest Eurpoas in Feudalherrschaft gefangen war. "Vorwärts freies Friesland" - heute nur noch als kulturelles Erbe zu sehen. Wie unsere plattdeutsche Sprache, das Boßeln, Klootschießen, Schöfeln und Grünkohl und Pinkel. Gut so.
In fünf Jahren habe ich 15 Räder verschiedenster Rahmenformen (Aero, Timetrial, Gravel, Endurance) und 10 Laufradsätze gebaut und damit cirka 40.000km zurückgelegt,- da ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen. Qualität und Service aus China - hier meine Erfahrungen!
Ich habe mit Dengfu, Ican, Miracle, Workswell und Farsports (Felgen und Laufräder) gute Erfahrungen gemacht. Mein favorisierter Lieferant für alles aus Carbon ist Tantancycling. Tantan ist für mich aber in Zuverlässigkeit und Kommunikation herausragend (ich erhalte keine Provision oder Vorteile für Empfehlungen oder Verkäufe an Tantan!)
Im Podcast "101 Dinge, die ein Rennradfahrer wissen muss" von Tim Farin und David Korsten berichte ich in der Folge
"Kauf ich in China! Andrea Jeschke über Rennradrahmen aus Direktimport"
ausführlich. Tim Farin stellt dabei auch wichtige, kritische Fragen zum kontroversen Thema.
HIER geht´s zum Podcast .
Oft angefragt, daher habe ich hier für einige Aufbauten die Teilelisten zusammengestellt. Alles aus Carbon (Rahmen, Sattelstützen, Lenker/Vorbaueinheiten, Felgen, Flaschenhalter), kaufe ich von verschiedenen chinesischen Anbietern, am meisten bei Tantan Cycling. Alles weitere erwerbe ich in der Regel gebraucht bei ebay Kleinanzeigen oder im Forum des TOUR Magazins (das es leider nicht mehr gibt). Dabei ist ein mir ein neuwertiger Zustand der Teile extrem wichtig. Mit etwas Geduld werde ich immer fündig.
Beim Kauf von Rahmen habe ich Erfahrung mit Hongfu, Dengfu, ICAN, Workswell, Miracle und TanTan Cycling. Dort recherchiere ich jeweils direkt auf deren Homepage, frage dann per Mail (englisch) den Preis an und kläre auch alle weiteren Fragen. Wichtig ist, alle Nebenkosten zu erfragen! Für Versandkosten, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer (shipping, duties, taxes) können mit grobem Daumen gerechnet ca. 25% Zusatzkosten anfallen. Es lohnt sich unter Umständen in einer Sammelbestellung möglichst viel ins Paket zu packen.
Tipp: Achte bei der Zahlung auf den Umrechnungskurs von Euro zu Dollar. Der ist bei einigen Zahlungsmethoden handbüchend! Frage eventuell bei deiner Bank an, was eine Auslandsüberweisung kostet.
Mein favorisierter Lieferant Tantan Cycling kann viele Rahmen in der hauseigenen Lackiererei in hervorragender Qualität und zu sehr günstigen Kosten lackieren.
Bei individuellen Lackierungen
Die Kommunikation läuft, soweit es die Zeitverschiebung erlaubt, nahezu taggleich. Meine verlässliche Ansprechpartnerin bei Tantan ist Ann Wen (sales01@tantancycling.com). Wer Kontakt aufnimmt: Schönen Gruß an Ann! :-)
Tipp: Ich bestelle grundsätzlich die Zubehörteile wie Steuerlager (Headset), Sattelstützen (Seatpost), Steckachsen (Thru axle) und vor allem auch ein extra Schaltauge (Hanger) mit. Besonders letzteres ist als rahmenspezifisches Teil die Rettung bei Defekt (was als geplante Sollbruchstelle nicht ganz unwahrscheinlich ist)
Die Organisation des Versandes sollten alle Händler beherrschen. Alle Formalitäten lasse ich vom Versender erledigen und ich erhalte die Ware direkt an der Haustür.
Klein- bzw. Einzelteile wie Werkzeug, Naben, Lenker kaufe ich in der Regel bei Aliexpress. Zur Bewertung der Seriösität schaue in in erster Linie auf die Anzahl der
Verkäufe und die Dauer der Mitgliedschaft. Newbies mit wenigen Verkäufen meide ich.
Alle weiteren Komponenten, vor allem Schaltungsteile kaufe ich gebraucht (am liebsten NOS) in den einschlägigen Foren und bei ebay Kleinanzeigen.
Meine Erfahrungen aus 20 Jahren Hobbyschrauberei zum Thema Fahrrad Werkstatt und Werkzeug im Video: Was braucht man für Werkzeuge und Ersatzteile für die ersten Handgriffe (mit Vorführung zur Anwendung)? Vorsortierte Werkzeugkiste - eine gute Idee?
Außerdem öffne ich alle Schubladen in meinen gut sortierten und organisch gewachsenen Werkzeugwagen und zeige, was man zum Bauen kompletter Räder so braucht. Das ist viel weniger, als man annehmen könnte!
Laufräder montieren, einfacher als ich dachte! Die clevere Strategie beim Zentrieren (ich sage nur "Höhenschlag vor Seitenschlag :-)) und viel Übung. Mittlerweile schaffe ich einen Satz in drei Stunden. Mit Kaffee zwischendurch.
Meine Werkzeuge zum Einspeichen und zentrieren sind relativ überschaubar. Alles in allem habe ich keine €300,-
investiert.
Zentrales Tool ist der Zentrierständer. Mit einfachen Zentrierständern aus Kunstoff habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht. Bei mir kommt hier ebenfalls ein Chinaprodukt zum Einsatz. Mit den Messuhren für die allerletzten 1/100mm - ein Schnäppchen!
Die Anfänge von Tubelessreifen waren mehr als holperig: Sie waren megaschwer zu montieren und wollten teils nur mit Gewalt übers Felgenhorn, erforderten spezielle Kompressionspumpen, verloren über Nacht die Luft, unterwegs gab´s Sauerrei, wenn bei Pannen die Milch in alle Richtungen sprizte. Hat sich das geändert? Sind Tubelessmäntel wirklich praxistauglich? Schaue in mein Video.