Meine Rennräder

Friesenstolz - Eala frya Fresena!

Räder zu bauen ist meine große Leidenschaft (... Maschinenbauingenieurin eben). Jeder Aufbau ist von langer Hand geplant und jedes Teil wohlüberlegt. In 30 Jahren Radsport ist so einiges im Fuhrpark gekommen und gegangen. Eigenbauten wie Markenräder.

 

Der Name Friesenstolz zeigt meine Heimatverbundenheit (und nicht mehr ;-)), "Eala freya Fresena", ein  Ausspruch, auf den man in Ostfriesland immer wieder stößt, war der Schlachtruf der freien Friesen, in einer Zeit, als der Rest Eurpoas in Feudalherrschaft gefangen war. "Vorwärts freies Friesland" - heute nur noch als kulturelles Erbe zu sehen. Wie unsere plattdeutsche Sprache, das Boßeln, Klootschießen, Schöfeln und Grünkohl und Pinkel. Gut so.

Friesenstolz Räder ... voila!

Oft angefragt, daher habe ich hier für einige Aufbauten die Teilelisten zusammengestellt. Alles aus Carbon (Rahmen, Sattelstützen, Lenker/Vorbaueinheiten, Felgen, Flaschenhalter), kaufe ich von verschiedenen chinesischen Anbietern, am meisten bei Tantan Cycling. Alles weitere erwerbe ich in der Regel gebraucht bei ebay Kleinanzeigen oder formals im Forum des TOUR Magazins (das es leider nicht mehr gibt). Dabei ist ein mir ein neuwertiger Zustand der Teile extrem wichtig. Mit etwas Geduld werde ich immer fündig.

 

Aktuelles Projekt: Das ultimative Gravel zum Bikepacking

Mein aktuelles Gravel zum Bikepacking ist klasse. Ein Carbonrahmen von Tantan Cycles mit Ösen an Gabel und Hinterbau. Cirka 10.000 Kilometer bin ich damit in den letzten zwei Jahren gefahren. Ohne Pannen und Ausfälle.

Dennoch gibt es zwei gravierende Punkte, die ich heute anders konfigurieren würde. Zum einen, um es flugtauglicher zu machen, zum zweiten, um es noch robuster für extrem materialfordernde, ruppige Strecken zu gestalten.

 

Dazu mehr, sobald der Rahmen (eine Augenweide und technisches Meisterstück!) bestellt ist und alle Komponenten festgelegt sind.

 

Der Aufbau wird in einem Video voraussichtlich im November 2023 in meinem Youtube Kanal gezeigt.

 

Die Teileliste wird vom Feinsten :-)

PS: Das jetztige Rad wird spätestens im Herbst in der Verkauf gehen ... falls jemand Interesse hat? RH 54, mechanische Ultegra, hydraulische Bremsen, handgespeichter Laufradsatz, siehe Foto.

 


Erfahrungen mit Carbonteilen aus China

In acht Jahren habe ich circa 20 Räder verschiedenster Rahmenformen (Aero, Timetrial, Gravel, Endurance) und 30 Laufradsätze gebaut und damit cirka 60.000 Kilometer zurückgelegt,- da ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen. Qualität und Service aus China - hier meine Erfahrungen!

Ich habe mit Dengfu, Carbonda, Ican, Miracle, Workswell und Farsports (Felgen und Laufräder) gute Erfahrungen gemacht. Mein favorisierter Lieferant für alles aus Carbon ist Tantancycling. Tantan ist für mich in Zuverlässigkeit und Kommunikation herausragend (ich erhalte keine Vorteile für Empfehlungen oder Verkäufe an Tantan!)

Im Podcast "101 Dinge, die ein Rennradfahrer wissen muss" von Tim Farin und David Korsten berichte ich in der Folge

 

"Kauf ich in China! Andrea Jeschke über Rennradrahmen aus Direktimport"

 

ausführlich. Tim Farin stellt dabei auch wichtige, kritische Fragen zum kontroversen Thema.

 

HIER geht´s zum Podcast  .


Das Herbstprojekt mit Tim Farin

 

Tim und ich planen ein sehr spannendes Projekt zu Thema "Kauf ich in China!" Demnächst mehr dazu in Tims Podcast "101 Dinge ...." , in meinem Youtube Kanal und hier auf dieser Seite.

 


Zur Auwahl der richtigen Rahmengröße und -geometrie findest Du in meinen Ausführungen zum Bikefitting viele wertvolle Tipps.


Video zum Aufbau eines Tantan GR029, Teil 1

Schaue mir beim Aufbau eines Gravel auf die Finger! Aktuell baue ich ein Tantan GR029 mit SRAM Force AXS, SRM Kurbel, Syncros Lenker und selbstgespeichtem Laufradsatz (45mm Carbonfelge, Novatec Nabe, Sapim Speichen) auf. Hier der erste Teil des Videos. (Den zweiten habe ich leider beim Aufräumen des Rechners geschrottet und muß nochmal komplett neu schneiden :-((( )

Bestellen in China. Wie ist der Ablauf?

Bestellung

Beim Kauf von Rahmen habe ich Erfahrung mit Hongfu, Dengfu, ICAN, Workswell, Miracle und TanTan Cycling. Dort recherchiere ich jeweils direkt auf deren Homepage, Instagram oder Facebookaccounts, frage dann per Mail (englisch) den Preis an und kläre auch alle weiteren Fragen. Wichtig ist, alle Nebenkosten zu erfragen!

 

Mehr in meinem YouTube - Kanal

Bezahlung


Achte bei allen Zahlungsarten immer auf den Umrechnungskurs von Euro zu Dollar. Der ist bei einigen Zahlungsmethoden hanebüchend! Frage eventuell bei deiner Bank an, was eine Auslandsüberweisung kostet.


Gezahlt wird in US-Dollar. Für die Bezahlung bieten die Händler verschiedene Möglichkeiten:

  • Paypal: In der Regel teuer! 5% Gebühren werden dem Käufer belastet. Und Paypal gibt einen katastrophalen Wechselkurs, der bis zu 10% über den banküblichen Kursen liegt.
  • Zahlung über Alibaba: 2% Gebühren (auch hier: Wechselkurs prüfen!)
  • Nicht alle Händler bieten die Zahlung über eine Auslandsüberweiseung mit deiner Hausbank: Guter Wechselkurs, geringe Gebühren seitens der Bank. Jedoch Gebühren seitens der Händler (weshalb auch immer...).

Versand (Shipping, Tax & Duties)

Für Versandkosten, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer (shipping, duties, taxes) können mit grobem Daumen gerechnet ca. 25% Zusatzkosten anfallen. Es lohnt sich unter Umständen in einer Sammelbestellung möglichst viel ins Paket zu packen.

 

Die Organisation des "door to door" - Versandes sollten alle Händler beherrschen: Das heißt alle Formalitäten inklusive Zollabwicklung ("taxes & duties") erledigt der Versender und die Ware wird direkt an die Haustür geliefert.

 



Tipp: Ich bestelle grundsätzlich die Zubehörteile wie Steuerlager (Headset), Sattelstützen (Seatpost), Steckachsen (Thru axle)  und vor allem auch ein extra Schaltauge (Hanger) mit. Besonders letzteres ist als rahmenspezifisches Teil die Rettung bei Defekt (was als geplante Sollbruchstelle nicht ganz unwahrscheinlich ist.


Kleinteile, Zubehör & Gruppen

Klein- bzw. Einzelteile wie Werkzeug, Lenker kaufe ich, falls sie bei Tantan Cycles nicht im Programm sind, bei Aliexpress. Zur Bewertung der Seriösität des jeweiligen Händlers schaue in in erster Linie auf die Anzahl der Verkäufe und die Dauer der Mitgliedschaft. Newbies mit wenigen Verkäufen meide ich.

 

Alle weiteren Komponenten, vor allem Schaltungsteile kaufe ich gebraucht (am liebsten NOS) in den einschlägigen Foren und bei ebay Kleinanzeigen.

Individuelle Lackierung

Mein favorisierter Lieferant Tantan Cycling kann viele Rahmen in der hauseigenen Lackiererei in hervorragender Qualität und zu sehr günstigen Kosten lackieren.

Der Ablauf Step by Step:

 

Ich fertige zunächst einen Entwurf. Per Hand, als digitale Skizze, eine Fotovorlage  ... wie auch immer.

 

Die Farben werden im Pantone Farbschema angegeben. RAL nach Absprache.

 

Mein Entwurf
Mein Entwurf

Den setzt der Grafiker bei TanTan in einen professionelle Zeichnung um, die ich dann ändern bzw. bestätigen kann.

Umsetzung des Grafikers von Tantan Cycling
Umsetzung des Grafikers von Tantan Cycling

Bevor der Rahmen an mich verschickt wird, erhalte ich Fotos aus allen Perspektiven vom Ergebnis - meine letzte Möglichkeit, nochmal einzugreifen.

Foto zum Gegencheck vor Auslieferung
Foto zum Gegencheck vor Auslieferung

Der fertige Aufbau.

 

  • Sram Force 12-fach,
  • Synchros Vorbau/Lenkereinheit
  • SRM Kurbel
  • Selbstgespeichter Laufradsatz
    (45mm Tantan -Felgen, Novatec Naben, Sapim Messerspeichen)

Alles in allem ca. €4000,-

 

Fertiges Rad
Fertiges Rad

Die Kommunikation läuft, soweit es die Zeitverschiebung erlaubt, nahezu taggleich. Meine verlässliche  Ansprechpartnerin bei Tantan ist Ann Wen (sales01@tantancycling.com). Wer Kontakt aufnimmt: Schönen Gruß an Ann! :-)

Grundausstattung der Fahrrad Werkstatt

Sinnvolle Werkzeuge und der tiefe Blick in meinen Werkstattwagen. Meine Erfahrungen aus zwanzig Jahren Hobbyschrauberei zum Thema Fahrrad Werkstatt und Werkzeug im Video: Was braucht man für Werkzeuge und Ersatzteile für die ersten Handgriffe (mit Vorführung zur Anwendung)? Vorsortierte Werkzeugkiste - eine gute Idee?

 

Außerdem öffne ich in dem Video alle Schubladen in meinen gut sortierten und organisch gewachsenen Werkzeugwagen und zeige, was man zum Bauen kompletter Räder so braucht. Das ist viel weniger, als man annehmen könnte!

Ersatz-/Verschleißteile

In meinem Werkstattwagen habe ich die wesentlichen Ersatz- und Verschleißteile immer auf Vorrat liegen. Das wissen übrigens auch meine Vereinskollegen und greifen sehr gerne darauf zurück  :-)) Meine "Währung" für Kleinreparaturen ist "eine Tasse Milchkaffee" oder eine Spende für die Jugendabteilung des MTV Aurich - ein bewährtes System!

 

Was ich IMMER da habe:

Für den Laufradbau liegen folgende Teile in der Werkstatt:

Laufräder einspeichen und zentrieren - Tipps / Tricks

Laufräder montieren, einfacher als ich dachte! Die clevere Strategie beim Zentrieren (ich sage nur "Höhenschlag vor Seitenschlag :-)) und viel Übung. Mittlerweile schaffe ich einen Satz in drei Stunden. Mit Kaffee zwischendurch.

Meine Werkzeuge zum Einspeichen und zentrieren sind relativ überschaubar. Alles in allem habe ich keine €300,- investiert.

 

Zentrales Tool ist der Zentrierständer. Mit einfachen Zentrierständern aus Kunstoff habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht. Bei mir kommt hier ebenfalls ein Chinaprodukt zum Einsatz. Mit den Messuhren für die allerletzten 1/100mm - ein Schnäppchen!

  1. Zentrierständer*
  2. Achse für Zentrierständer*
  3. Zitto Tensiometer*
  4. Minoura Zentrierlehre*
  5. Spokey Speichenschlüssel 3,25 mm*
  6. Spokey Speichenschlüssel 3,4 mm*
  7. Parktool BSH-4 Speichengegenhalter (wird benötigt, um Messerspeichen auszurichten)

 


Beispiel Orderliste Laufradsatz

Hier beispielhaft eine Orderliste für eine Sammelbestellung unseres Schrauberclubs, so wie wir sie Ann Wen bei Tantan (sales01@tantancycling.com) zuschicken und um ein Angebot bitten. Die Speichenlänge errechnet Tantan selbständig. Bestellt sicherheitshalber zwei Speichen und Nippel extra! Wir bestellen ohne Montage durch Tantan und bauen selbst auf. Falls ihr das nutzt: Bitte gerne auf mich beziehen ("same procedure as Andrea from germany") - dann ist Ann Wen vieles zum Ablauf etc. vorab klar.

Keine Angst vor Tubeless?!

Die Anfänge von Tubelessreifen waren mehr als holperig: Sie waren megaschwer zu montieren und wollten teils nur mit Gewalt übers Felgenhorn, erforderten spezielle Kompressionspumpen, verloren über Nacht die Luft, unterwegs gab´s Sauerei, wenn bei Pannen die Milch in alle Richtungen sprizte. Hat sich das geändert? Sind Tubelessmäntel wirklich praxistauglich? Schaue in mein Video.


Alle Angaben auf dieser Seite sind ohne Gewähr! Es beruht auf meinem persönlichen Erfahrungswissen als Autodidaktin. Auch ich mache Fehler und lerne stetig dazu.

 

Auch hier: Ich bin Affiliate Partnerprogrammen angeschlossen und erhalte bei mit Produkt*  gekennzeichneten Artikeln (sehr geringe) Provisionen. Für dich ändert sich der Preis nicht! Danke für deine Unterstützung!!

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.