Bikepacking im Südwesten Irlands

14.bis 29. Juli 2025, solo mit Zelt

Die solo Bikepacking Tour durch den Südwesten Irlands habe ich bereits seit zwei Jahren in der Planung. Im Frühjahr 2024 habe ich die Reise nicht angetreten, da das Wetter miserabel war. Regen, Wind und dauerkalt. Im Sommer 2025 startet nun der zweite Anlauf. Das Wetter ist für die geplanten zwei Wochen sehr gut gemeldet. 


Dass das NICHTS heißt, sollte ich sehr schnell merken! Nach 1,5 Tagen mit heißen Temperaturen schwang das Wetter um und ich hatte für 5 Tage sehr viel Regen und Wind. Immerhin war´s mit 15 bis 20 Grad warm.

Start/Ziel ist Dublin. Von Dublin nach Cork bin ich mit der Bahn gefahren, was sehr komfortabel und einfach ist (ca. 2,5h Fahrzeit).

Folgende Eckdaten sind für die Route geplant:

  • 1000 Kilometer,
  • 9500 Höhenmeter,
  • 11 Fahrtage

Die Route habe ich unterwegs immer wieder etwas angepaßt. Die Dichte der Campingplätze ist geringer als ich gedacht hatte. Wegen des starken Regens habe ich einige Male doch lieber in Hotels übernachtet, anstatt zu zelten. Wild campen wird geduldet, ist offiziell nicht erlaubt. 

 

In der Komoot Collektion ist die tatsächlich gefahrene Tour.


Das Bahnticket habe ich mit der Ireland Rail Travel App drei Tage vor Antritt vorgebucht. Die Züge haben wenige, aber gute Stellplätze für Räder, meist im ersten oder letzten Waggon.  Zug fahren (mit Rad) ist günstig. Ansonsten ist das Preisniveau hoch!


Highlights

Landschaft

Neben den atemberaubenden Küsten von Beara, Kerry und Dingle sind die Nationalparks  einzigartig schön.

  • Killarny Nationalpark: Völlig ungeeignet zum Rad fahren (habe 5 km über Felsen und Geröll sowie durch tiefe Furten geschoben), wurde aber mit einer herrlichen Landschaft belohnt
  • Black Valley
  • Burren

 

 

Bericht und Video folgen ....

 

Ausrüstung

Fährt man durch das Landesinnere der drei Halbinseln, muss man mit überraschend vielen, zum Teil extrem steilen (15 bis > 20%) Anstiegen rechnen. Eine starke Untersetzung ist sehr zu empfehlen. 

 

Das Wetter ist bekannt für seine Unbeständigkeit. Regenbekleidung sollte immer im Gepäck sein. Dafür sind die Temperaturen selten extrem. Weder sehr kalt noch sehr warm.

 

Auch das Zelt sollte regen- und windbeständig sein. Ultraleichtzelte können an ihre Grenzen kommen.

 

Pubs

Pubs gehören in das Alltagsleben der Iren. Sie sind Sozialisierungspunkte dür die ganze Familie. Oft schon vormittags gut gefüllt. Besonders als Soloreisende kommt man schnell ins Gespräch. Wenn man denn das irische Englisch versteht ;-)

 

 

Menschen

Offen, freundlich undaufdringlich zugewandt. 

 

 

Campingplätze

Weniger als gedacht. Besonders in der Urlaubsregion der Halbinseln hätte ich mit einer höheren Dichte an Campingplätzen gerechnet. Der Standard ist mittelprächtig bis sehr gut - alles dabei.

 

 

Strassen

Irland ist ein reiches Land, dank Google und Microsoft. Das sieht man der Infrastruktur an. Die Strassen sind weitestgehend im sehr guten Zustand.

 

 

 

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.